Wir freuen uns über ihr Interesse und begrüßen sie herzlich bei der Landesgruppe Bayern im Verein Pudelpointer e.V.

 

Landesgruppenobmann

Wolfgang Klaus

Steinbruchweg 17 | 90768 Fürth
Tel. 0179 6647145 | 0911 767142

E-Mail  Wolfgang.klaus@arcor.de

Zuchtbeauftragte

Heide Lehmann

Eichenweg 1 | 97508 Grettstadt
Tel. 0177 4647222
E-Mail  pudelpointer-bayern@gmx.de

Messekoordinator

Wolfgang Klaus

Steinbruchweg 17 | 90768 Fürth
Tel. 0179 6647145 | 0911 767142

E-Mail Wolfgang.klaus@arcor.de



Sommerfest 2018 | LG Bayern im Verein Pudelpointer e.V.
Sommerfest 2018 | LG Bayern im Verein Pudelpointer e.V.

 

Anlässlich der Edgar-Heyne-HZP in Lich/Hessen, 1965, bekam Werner Albrecht vom damaligen Vorsitzenden Dr. Hans-Ulrich Voswinckel den Auftrag die Landesgruppe Bayern zu organisieren.

 

So wurden seit 1966 jährlich eine VJP, HZP und bei Bedarf auch eine VGP und über die Jahre sieben Edgar-Heyne-HZPen von der LG ausgerichtet.

 

Ab 2009 finden regionale Stammtische und weitere Veranstaltungen statt.


Jahr Obleute Zuchtbeauftragte(r) Schriftführer(in)
1965-2000

Werner Albrecht

---

 ---
2000-2009  Michael Krottenthaler  Eckart Schäff  Claudia Röttinger
2009-2011  Eckart Schäff  Michael Krottenthaler  Walter Janning
2011-2019  Eckart Schäff  Wolfgang Klaus  Walter Janning
2019-2021  Eckart Schäff  ---  Walter Janning
2021-2025  Wolfgang Klaus  Heide Lehmann  Heide Lehmann
 seit 2025      

Die Landesgruppe besteht momentan aus ca. 160 Mitgliedern. Also relativ überschaubar und ist übrigens eine von insgesamt 11 Landesgruppen im Verein Pudelpointer e.V.. Und wie in allen Vereinen ist es wichtig, dass man gemeinsam im Sinne der Sache, also im Sinne des Pudelpointers, agiert. Wenn also jeder ein wenig, im Rahmen seiner Möglichkeiten, dazu beiträgt, wird es für keinen zu viel ...

 

Bitte melde sich wer z.B.

  • Ideen und Anregungen hat
  • Reviere für Prüfungen zu Verfügung stellen kann
  • Lust und Zeit hat, die Landesgruppe mit seinem Pudelpointer auf Messen zu repräsentieren
  • tolle Bilder für die Internetseite hat
  • und, und, und ...

Mitglied werden ...

Download
Mitgliedsantrag 2024 neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 190.6 KB


Der Verein Pudelpointer e.V.

Der Verein Pudelpointer e.V., gegründet 1897, ist Mitglied im VDH und bei FCI.
Er ist ein Zuchtverein für Züchter, Führer und Freunde des Pudelpointers. Untergliedert in 11 Landesgruppen, um eine flächendeckende Betreuung vor Ort zu gewährleisten.

01 Baden-Württemberg

02 Bayern

03 Hessen

04 Mitteldeutschand

05 Niedersachsen, HB, HH

06 Nord-Ost

07 Pfalz

08 Rheinland

09 Schleswig-Holstein

10 Westfalen

Als 11. LG gibt es noch Nordamerika

 

 

 

Die Ansprechpartner der Landesgruppen und weitere Infos findet ihr auf der Seite des VPP

Die Gremien des Vereins sind:

  • geschäftsführender Vorstand
  • erweiterter Vorstand /Zuchtkommission
  • Mitgliederversammmlung

Vereinsinterne Auszeichnungen

Im Verein Pudelpointer werden für Pudelpointer und Mitglieder (in dieser Reihenfolge) die nachfolgenden Preise und Auszeichnungen vergeben:

 

Pudelpointersieger PPS

Der Titel Pudelpointersieger PPS wird dem Pudelpointer verliehen, der folgende Leistungen erbracht hat:

  •  Formwert = sehr gut, Haarwert = gut, keine zuchtausschließenden Fehler lt. Zuchtordnung
  •  VJP Hasenspur und Nase sehr gut (9-11 Pkt.), Suche, Vorstehen und Führigkeit gut (6-8 Pkt.) und
     HZP Nase und Stöbern hinter der Ente sehr gut (9-11 Pkt.), Suche, Vorstehen und Führigkeit gut (6-8 Pkt.) und
     VGP II. Preis mit Nase sehr gut (4 Pkt.)
    oder
     VJP oder HZP mit Ergebnissen wie vor und
     VGP im I. Preis mit Nase sehr gut (4 Pkt.)
  • Vbr. oder VswP im II. Preis
  • Härtenachweis
  • Spurlaut oder Lautstöberer bestätigt auf Verbandsprüfungen oder durch zwei anerkannte Richter
  • keine zuchtausschließenden Mängel

Dr. Hans Ulrich Voswinckel-Ehrenpreis

Der "Dr. Hans Ulrich Voswinckel-Ehrenpreis" kann für außerordentliche Verdienste um den Pudelpointer, den Verein oder das Jagdgebrauchshundewesen verliehen werden. Das Recht zur Auswahl der Persönlichkeit, die auszuzeichnen ist, liegt nach dem Willen der Stifter beim 1. Vorsitzenden, der sich mit den Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes berät.

Hintergrund: Zum 101-jährigen Geburtstag des Pudelpointer 1982 stiftete der Verein diesen Ehrenpreis, der Persönlichkeiten verliehen wird, die sich außerordentlicher Verdienste um den Pudelpointer, den Verein Pudelpointer oder das Jagdgebrauchshundewesen erworben haben. Diesen Ehrenpreis, die Statue eines Pudelpointer, hat ein Künstler in Zusammenarbeit mit seinem Lehrer an der Akademie der „Bildenden Künste“ in Nürnberg geschaffen. Sie ist nicht nur von erheblichem materiellem Wert, sondern stellt durch die hohen Ansprüche, denen der Auszuzeichnende gerecht werden muss, einen entsprechenden ideellen Wert dar.

 

Goldenes Vereinsabzeichen

mit Kranz und einem blauen Stein

wird an Mitglieder verliehen, die dem Verein PP 50 Jahre angehören.

 

Goldenes Vereinsabzeichen

mit Kranz und einem roten Stein

wird an Mitglieder verliehen, die dem Verein PP 40 Jahre angehören.

 

Goldenes Vereinsabzeichen

mit Kranz und einem weißen Stein

wird an Mitglieder verliehen, die dem Verein PP 30 Jahre angehören.

 

Goldenes Vereinsabzeichen

wird an Mitglieder verliehen, die dem Verein PP 20 Jahre angehören.

 

Silbernes Vereinsabzeichen

wird an Mitglieder verliehen, die dem Verein PP 10 Jahre angehören.

 

Sowohl das silberne, wie auch das goldene Vereinsabzeichen können für besondere Verdienste auch vor der Zeit verliehen werden. Dies hat durch Vorstandsbeschluss zu erfolgen.

 

Vater Kremp Preis

Der Preis geht an denjenigen Führer, der seinen Pudelpointer mit der höchsten Punktzahl der VGPen eines Jahrganges geführt hat.

Hintergrund: 30 Jahre lang hat sich der Revierförster Waldemar Kremp als außerordentlich erfolgreicher Züchter und Führer um unseren Pudelpointer verdient gemacht.

Bereits im Stammbuch Pudelpointer Band 1 erscheint unter Nr. 1 der Hilfsförster Kremp als Führer von „Tell IV von Jünkerath“, (DGStB 169).

Zu seinen Ehren und zu seinem Gedenken wurde auf Vorschlag des ebenfalls aktiven Mitgliedes Johann Fasen, Looskyll, von der Mitgliederversammlung 1928 der Vater Kremp-Gedächtnis-Preis gestiftet der Vater-Kremp-Preis wird alljährlich dem Führer überreicht, der auf einer VGP den Pudelpointer mit der höchsten Punktzahl geführt hat

 

PP Verdienstnadel

wird an Revierinhaber und ständige Helfer verliehen.
Info: Neben der PP Plakette, die insbesondere als Auszeichnung im Bereich Zucht und Führung gedacht ist, kann auch eine PP Verdienstnadel von den Landesgruppenobleuten oder dem geschäftsführenden Vorstand für besondere Unterstützung, für ständige Helfer und verdiente Revierinhaber verliehen werden.

 

Die PP Plakette wird verliehen

  • dem Führer des "Edgar Heyne"-HZP-Siegers
  • dem Führer eines Siegers auf einer VJP mit mindestens 10 Hunden
  • dem Führer eines Siegers auf HZP mit mindestens 10 Hunden
  • dem Führer eines Siegers auf VGP mit mindestens 5 Hunden
  • dem Führer des PP mit der höchsten Punktzahl des Jahres auf VGP
  • dem Eigentümer des Pudelpointer-Siegers (PPS)
  • dem Führer, der 10 mal auf "Edgar Heyne"-HZP mit Erfolg geführt hat
  • dem Führer, der 7 mal auf VGP mit jeweils einem anderen PP erfolgreich war
  • dem Züchter, aus deren Zwinger 10 PP in das DGStB eingetragen wurden
  • dem Führer, der 3 mal mit Erfolg auf Verbandsschweißprüfung geführt hat
  • dem Führer, der 2 mal auf Vbr-Prüfungen erfolgreich war
  • dem Führer eines Siegers auf einer VPS mit mindestens 5 Hunden
  • Für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Zucht und Führung auf Beschluß des Vorstandes


Züchterpreis

Der Wanderpreis, wird dem Züchter verliehen, dessen Hunde auf der Edgar Heyne-HZP die höchste Punktzahl erreicht haben. (mind. 2 PP müssen teilnehmen)

 

USA Preis

Der Wanderpreis, geht an den Züchter der erfolgreichsten Hündin der Edgar Heyne-HZP.

 

Ehrenpreis

Der Wanderpreis, erhält der Führer oder Züchter des erfolgreichsten Rüden einer Edgar Heyne-HZP.

 

Keiler-Figur

Als Wanderpreis für denjenigen Pudelpointer, der als jüngster Teilnehmer an der Edgar Heyne-HZP den Härtenachweis erlangt hat.

 

Holland-Pokal

Wanderpreis, gestiftet 2002 für die beste Wasserarbeit auf der Edgar Heyne-HZP.

 

Wanderpreis für die beste Feldarbeit

Gestiftet 2007 für die beste Feldarbeit auf der Edgar Heyne-HZP.

 

Quelle www.pudelpointer.de